Direkt zum Inhalt wechseln
Vorher-Nachher-Darstellung einer Website mit und ohne Barrierefreiheit.

Case Study: Wie wir eine Website BFSG-konform gemacht haben

Die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. In dieser Case Study zeigen wir, wie wir eine bestehende Website analysiert, optimiert und erfolgreich BFSG-konform gemacht haben. Ein praxisnaher Einblick in unsere Arbeit mit konkreten Maßnahmen und Ergebnissen.

Analyse der Ausgangslage

Erste Prüfung der Website

  • Automatische Tests mit Tools wie Google Lighthouse, WAVE und axe DevTools zur Identifikation erster Barrieren.
  • Manuelle Tests mit Screenreadern und Tastaturnavigation zur Ermittlung von Problemstellen.
  • Kundenfeedback von Nutzern mit Einschränkungen zur realistischen Einschätzung der Barrieren.

Erkannte Probleme

  • Unzureichende Kontrastverhältnisse machten Texte schwer lesbar.
  • Formulare waren nicht ausreichend für Screenreader optimiert.
  • Die Navigation war nicht vollständig über die Tastatur bedienbar.

Optimierungsmaßnahmen

Technische Anpassungen

  • Verbesserung der HTML-Struktur für eine semantisch korrekte Nutzung.
  • Implementierung von ARIA-Attributen für Screenreader-Kompatibilität.
  • Sicherstellung der Tastatur-Navigation für alle interaktiven Elemente.

Design-Optimierung

  • Anpassung der Farbkontraste nach den WCAG 2.1 AA-Richtlinien.
  • Klare und deutliche Fokus-Rahmen für besser sichtbare Navigation.
  • Alternativtexte für Bilder hinzugefügt, um eine barrierefreie Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Interaktive Elemente und Formulare

  • Labels für Formularelemente ergänzt, damit Screenreader sie korrekt auslesen können.
  • Fehlermeldungen und Erfolgsmeldungen verbessert, um verständliche Rückmeldungen zu bieten.
  • Pop-ups und Modals so optimiert, dass sie per ESC-Taste schließbar sind und per Tastatur bedienbar bleiben.

Ergebnisse und Learnings

Deutliche Verbesserung der Usability

  • Die Website wurde nun vollständig über die Tastatur bedienbar.
  • Nutzer mit Screenreadern konnten Inhalte fehlerfrei erfassen und navigieren.
  • Die Barrierefreiheitsprüfung nach WCAG 2.1 ergab eine signifikante Verbesserung.

Positive Auswirkungen auf SEO und Performance

  • Bessere Struktur und semantischer HTML-Code führten zu einer verbesserten Indexierung durch Google.
  • Schnellere Ladezeiten durch Reduzierung unnötiger Code-Elemente.
  • Nutzerfreundlichkeit stieg messbar durch geringere Absprungraten und höhere Verweildauer.
Ihre Website braucht eine Optimierung? Lassen Sie uns sprechen!
Enfants Terribles digital GmbH   Pilatuspool 19   20355 Hamburg