Skip to content
Eine digitale Checkliste mit Kriterien für barrierefreie Websites.

BFSG-Checkliste: Ist Ihre Website bereit für 2025?

Technische Barrierefreiheit

HTML-Struktur und semantischer Code

  • Sind Überschriften korrekt verschachtelt (H1 bis H6) und in logischer Reihenfolge?
  • Werden ARIA-Attribute und semantische HTML-Tags korrekt genutzt?
  • Ist die gesamte Website über die Tastatur bedienbar?

Screenreader-Kompatibilität

  • Werden alle interaktiven Elemente (Links, Buttons, Formulare) korrekt vorgelesen?
  • Sind alternative Texte für alle Bilder und Grafiken hinterlegt?
  • Gibt es eine Möglichkeit, dynamische Inhalte barrierefrei zu gestalten (z. B. Pop-ups, Slider)?

Farben und Kontraste

WCAG 2.1 Farbkontraste einhalten

  • Ist das Farbkontrastverhältnis von Text zu Hintergrund mindestens 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für große Schrift?
  • Werden Farben nicht als einziges Unterscheidungsmerkmal verwendet (z. B. für Links oder Fehlermeldungen)?

Farbenblindheit und visuelle Einschränkungen berücksichtigen

  • Gibt es alternative Darstellungsoptionen für Nutzer mit Sehschwächen?
  • Ist der Inhalt auch ohne Farben verständlich?

Formulare & Navigation

Tastaturfreundlichkeit

  • Kann die Website ohne Maus nur mit der Tabulator-Taste bedient werden?
  • Sind Fokus-Indikatoren für Links, Buttons und Eingabefelder sichtbar?

Formulare barrierefrei gestalten

  • Sind alle Eingabefelder mit klaren Labels versehen und korrekt mit dem Feld verknüpft?
  • Werden Nutzer auf Fehler in Formularen verständlich hingewiesen, ohne verwirrende Fehlermeldungen?
  • Funktionieren Auto-Fill-Funktionen für Nutzer mit eingeschränkter Motorik?

PDFs & Dokumente

Barrierefreie PDFs bereitstellen

  • Sind PDF-Dokumente korrekt strukturiert, sodass sie von Screenreadern erfasst werden können?
  • Enthalten PDFs getaggte Inhalte, Alternativtexte für Bilder und eine logische Lesereihenfolge?
  • Werden Alternativen für PDF-Inhalte bereitgestellt, z. B. als HTML-Version?

Regelmäßige Tests & Optimierungen

Automatische Tests nutzen

  • Setzen Sie Tools wie Google Lighthouse, WAVE oder axe DevTools für eine erste Analyse ein.

Manuelle Tests durchführen

  • Testen Sie Ihre Website regelmäßig mit Screenreadern (z. B. NVDA, VoiceOver).
  • Nutzen Sie echte Nutzerfeedbacks von Menschen mit Behinderungen.
Laden Se die BFSG-Checkliste als PDF herunter!